Alle Kategorien

rohstoff für Kunststofftüten

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie die Plastiktüten, die wir täglich verwenden, hergestellt werden? Tatsächlich beginnen Plastiktüten als Öl! Dieses Öl nennt man Petroleum, und es stammt aus großer Tiefe unter der Erde. Petroleum ist eine besondere Art von Ressource, weil es, sobald es einmal verbraucht ist, nicht mehr ersetzt werden kann. Es muss in ein rohes Material umgewandelt werden, mit dem wir Plastiktüten aus diesem Petroleum herstellen können.

Eine erhebliche Menge an wertvollen Rohstoffen, Energie und Wasser wird bei der Herstellung von Plastiktüten verwendet. Leider verbraucht dieser Prozess nicht nur Ressourcen; er erzeugt auch Abfall und Schadstoffe, die unserer Umwelt schaden können. Da Plastiktüten nicht biologisch abbaubar sind, zerfallen sie nicht innerhalb kurzer Zeit natürlich, wie andere Materialien es tun können. Somit können Plastiktüten, wenn sie ins Meer oder aufs Land gespült werden, erhebliche Komplikationen für Tiere und Ökosysteme in diesen Lebensräumen verursachen. So können zum Beispiel Seeschildkröten Plastiktüten fälschlicherweise für Quallen halten, die sie essen, und dadurch können sie wirklich krank werden.

Der Umweltauswirkung der Produktion von Plastiktüten

Das häufig verwendete Material zur Herstellung von Plastiktüten ist Polyethylen. Polyethylen ist ein aus Erdöl abgeleiteter Kunststoff. Es besteht aus langen Ketten mikroskopischer Teilchen, bekannt als Kohlenstoff- und Wasserstoffatome, die es stark und dennoch flexibel machen. Die beiden Arten von Kunststoffen, die zur Herstellung von Plastiktüten verwendet werden, sind hochdichtiges Polyethylen (HDPE) und niedrigdichtiges Polyethylen (LDPE). HDPE ist das stärkere der beiden und daher haltbar und in der Lage, schwere Gegenstände zu tragen. Im Gegensatz zu HDPE ist LDPE flexibler, was ihm die Fähigkeit gibt, sich zu dehnen und für verschiedene Arten von Tüten verwendet zu werden.

Plastiktaschen werden durch einen Prozess hergestellt, der Extrusion genannt wird. Der Polyethylen wird zunächst geschmolzen und mit anderen Stoffen – zum Beispiel Farben oder Füllstoffen – vermischt. Diese Kombination bildet einen sogenannten Masterbatch. Danach wird der Masterbatch in einer speziellen Maschine, einem Extruder, eingespeist. Der Extruder erhitzt und schmilzt den Polyethylen weiter. Er verwendet ein spezielles Werkzeug, das „Die“ genannt wird, um das geschmolzene Plastik in eine lange Röhre zu formen. Sobald diese Röhre gebildet ist, wird sie abgekühlt und dann auf die richtige Größe und Form geschnitten. So erhalten wir die Plastiktaschen, die wir täglich verwenden, um einkaufen zu gehen oder unsere Mittagessen mitzunehmen!

Why choose Umwelt-Masterbatch rohstoff für Kunststofftüten?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, wonach Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Produkte.

Jetzt ein Angebot anfordern